Das mache ich gerne
- nebenberufliche Beratung, Moderatorin und Trainerin im Non-Profit Bereich zu : Aktivierung, Verbesserung der Zusammenarbeit in ehrenamtlich arbeitenden Organisationen, Sozialraumorientierung sowie Methodentraining : Kollegiale Beratung, Aktivierende Befragung, Übertragung von Methoden des Community Organizing
- Prozessbegleitung, Beratung, Moderation zu Organisationsentwicklung und Fundraising

- seit 4/ 2018: im Bereich Profil und Kommunikation der SozDia Stiftung Berlin, Projektkoordination Diakonie und Gemeinwesen - Welcome!-Netzwerken im Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree
Aktive Mitarbeit in der LAG Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung, Berlin
- 2005 bis 2018 - Stabsstelle Gemeindeentwicklung und Fundraising (50%, seit 2005)
- nebenberufliche Beraterin (seit 2000)
- Gründung und Mitgestaltung des Forum für Community Organinizing e.V. (seit 1992)
- Gemeinwesenarbeiterin: Konzeptentwicklung, Aufbau und Beratung von Bürgerorganisationen im Büro für Gemeinwesenarbeit (1986 -2005)
- Pädagogin bei EIRENE e.V/Internationaler Freiwilligendienst (1985/86)
- Berufspraxis: Behindertenhilfe, Jugendarbeit und Gemeindediakonie in Berlin (1981-1985)
- Aufbau des Friedenszentrums Martin Niemöller-Haus e.V. in Berlin (1980-1985)
- Freiwillige der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste in London (1976)
- Fundraising Managerin/Fundraising Akademie (FA, 2005-2007)
- Großgruppenmoderatorin/Openspace (2004, 2007)
- Organisationsberatung/ Organisationsentwicklung
(Diakon. Werk/BVM,1999-2001)
- Systemische Beraterin /System. Gesellschaft, (SG/BIF, 1998-2000)
- Community Organinizing (San Francisco, Burckhardthaus & Chicago)
- Gemeinwesenarbeit/Stadtteilarbeit (Burckhardthaus, 1992-1994)
- Theologie & Sozialarbeit (Burckhardthaus, 1982-85)
- Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (Ev. Fachhochschule Berlin, 1977-1981)
- aufgewachsen & Schulbesuch in Hamburg
- Community Organizing gehört in das Curriculum für Soziale Arbeit, in: Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratieförderung, Stiftung Mitarbeit/ Bonn 2020
- Inklusion für die gemeindespsychiatrische Praxis, praktische Ansätze für die Praxis. Berlin 2019
-
Handbuch Community Organizing, Theorie und Praxis in Deutschland, 2. Auflage 2015
Mitwirkung im Herausgeberteam für das Forum Community Organizing.
Herausgeber: FOCO(Forum Community Organizing e.V.), Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit DICO ( Deutsches Institut für Community Organizing)
- „Handbuch Aktivierende Befragung“, Maria Lüttringhaus/Hille Richers (Hrsg.), Stiftung Mitarbeit /Bonn (2. Auflage/2007),
- „Methoden und Techniken im Handbuch „Gemeinde aktiv im Stadtteil“ (Hrsg.Volker König, Karen Sommer-Loeffen, Eteos Verlag, Düsseldorf, 2011). Da das Buch vergriffen ist, erhalten Sie hier meinen Beitrag zu Methoden und Techniken, sowie die Materialsammlung zum Download.
diverse Artikel/Mitwirkung in Fachbüchern/ Zeitschriften:
- Sozialraumorientierung – ein ganzheitlicher Ansatz (Deutscher Verein, Berlin 2007)
- Gemeinwesenarbeit – Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung, Burckhardthaus/ Gelnhausen 2005)
- Gemeinwesenarbeit: Die Saat geht auf ,Burckhardthaus/Gelnhausen, 2004)
- Praxis Bürgerbeteiligung (Stiftung Mitarbeit/Bonn 2003)
- Forward to the Roots... Community Organizing in den USA - eine Perspektive für Deutschland (Stiftung Mitarbeit, Bonn 2001/1999)
- „Unterwegs zur mündigen Gemeinde“: Die Evangelische Kirche im Nationalsozialismus am Beispiel der Gemeinde Dahlem. Buch zur Ausstellung im Friedenszentrum Martin Niemöller-Haus/Berlin